Die Sophie-Opel-Schule bietet eine Fülle an Lern-, Bildungs- und Betreuungsangeboten im Rahmen des Ganztagsangebots.
Das Ganztagsangebot richtet sich an alle Jahrgangsstufen, vor allem aber an die Jahrgänge 5 und 6 und ist ein freiwilliges Bildungs- und Betreuungsangebot in Ergänzung zum Regelunterricht. Sie können Ihr Kind tageweise oder die gesamte Woche in der Ganztagesbetreuung der Sophie-Opel-Schule anmelden. Die Anmeldung ist immer für ein Halbjahr gültig und die Wahl bis zum Ende des Halbjahres bzw. Schuljahres verpflichtend. Nur so ist es uns möglich für Ihre Kinder ein verlässliches und interessantes Angebot zu gestalten.
Mittagspause
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit in der Mittagspause (13:10 – 14 Uhr) das kostenpflichtige Essensangebot unseres Caterers anzunehmen oder sich selbst zu versorgen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Klassenessen im Jahrgang 5 gemäß der Lehr- und Erziehungsvereinbarungen verpflichtend ist.
Hausaufgabenzeit und Freibeschäftigung
Nach der Mittagspause erledigen alle Schüler*innen in der Hausaufgabenzeit (14:00 – 14:45 Uhr) ihre Hausaufgaben, arbeiten ggf. den Unterrichtsstoff nach und können für Klassenarbeiten üben. Bitte beachten Sie, dass in der betreuten Hausaufgabenzeit keine Nachhilfe geleistet wird. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das selbstverantwortliche und vollständige Anfertigen der Hausaufgaben. In der anschließenden Freibeschäftigungszeit (14:45 – 15:30 Uhr) können die Schüler*innen entscheiden, ob sie weiterarbeiten möchten, an einer Themen-AG oder einem freien Beschäftigungsangebot teilnehmen.
Anwesenheitspflicht und Entschuldigung
Falls Ihr Kind an einem Tag nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen kann, bitten wir Sie, folgendes Verfahren einzuhalten. Beachten Sie, dass i.d.R. eine Befreiung von schulischen Veranstaltungen über die Mentorin oder den Mentor beantragt werden muss.
- Bei geplanter Abwesenheit (z.B. ein Arztbesuch) geben Sie Ihrem Kind bitte mindestens zwei Tage vorher eine schriftliche Entschuldigung für den Tag der Abwesenheit mit, welche Ihr Kind dem Betreuungsteam oder den Mentoren vorlegt. Nutzen Sie hierfür den Wochenplaner.
- Bei telefonischer Krankmeldung weisen Sie bitten am Telefon darauf hin, dass Ihr Kind auch nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen wird.